
facettierte Glasperlen sind Schmuckperlen mit geschliffenen Flächen
facettierte Glasperlen sind Schmuckperlen mit geschliffenen Flächen („Facetten“), die Licht reflektieren und so ein funkelndes Aussehen erzeugen. Die Herstellung dieser Perlen ist aufwendig und kombiniert traditionelles Handwerk mit maschineller Präzision. Hier ist ein Überblick über den Herstellungsprozess:
🔹 1. Rohmaterial vorbereiten: Glasschmelze
Zunächst wird Glas aus Rohstoffen wie Quarzsand, Soda und Kalk geschmolzen. Je nach gewünschter Farbe und Qualität werden Farboxide oder Metalle (z. B. Eisen, Kupfer, Gold) hinzugefügt.
🔹 2. Formen der Perlen
Es gibt zwei gängige Methoden:
-
Manuelle Methode (traditionell, z. B. in Böhmen):
Die Glasmasse wird in Stäben erhitzt und von Hand in Pressformen oder mit einer Zange zu runden Perlen geformt. -
Maschinelle Methode:
Die heiße Glasmasse wird in eine Form gepresst oder gezogen, wodurch gleichmäßige Rohlinge („Preforms“) entstehen.
🔹 3. Bohren der Perlen
Die Glasrohlinge werden entweder vor dem Schleifen oder danach durchbohrt – je nach Herstellungsprozess. Dies geschieht mit speziellen Diamantbohrern unter Wasserkühlung, um das Glas nicht zu beschädigen.
🔹 4. Facettierung (Schleifen)
Nun werden die Perlen auf spezielle Facettiermaschinen gespannt. Diese schleifen symmetrische Flächen (Facetten) in die Perlen. Je nach Stil können es 8, 12, 32 oder mehr Facetten sein.
Der Schleifprozess erfolgt oft in mehreren Durchgängen mit unterschiedlich feinen Schleifscheiben – von grob bis polierend. Hochwertige Perlen erhalten zusätzlich eine Feinpolitur , die ihren Glanz verstärkt.
🔹 5. Reinigung & Qualitätskontrolle
Nach dem Schleifen werden die Perlen gründlich gereinigt – oft in Ultraschallbädern. Anschließend erfolgt eine Sichtkontrolle: Nur gleichmäßig geschliffene und glanzvolle Perlen werden weiterverarbeitet.
🔹 6. (Optional) Beschichtung oder Bedampfung
Einige facettierte Perlen erhalten abschließend eine Veredelung , z. B.:
- AB-Beschichtung („Aurora Borealis“) – für Regenbogeneffekt
- Metallic-Effekte – durch Dünnschicht-Bedampfung
- Mattierung – durch Sandstrahlen oder Säureätzung
💡 Herkunft & Qualität
Viele der feinsten facettierten Glasperlen stammen aus Tschechien (Böhmen) – insbesondere aus der Region Jablonec nad Nisou , die für ihre Glas- und Schleiftradition weltberühmt ist.