Wie pflege ich meinen Schmuck?
Kein Kontakt mit Wasser & Co.: So bleibt Ihr Schmuck lange schön
Edler Schmuck ist mehr als nur ein Accessoire – er ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und verdient deshalb besondere Pflege. Damit Ihre Lieblingsstücke von Perle-Perle lange strahlen, sollten Sie einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps beachten.
1. Schmuck und Wasser vertragen sich nicht
Ob beim Duschen, Schwimmen oder Händewaschen – vermeiden Sie den Kontakt Ihres Schmucks mit Wasser . Rückstände von Seife, Chlor oder Salzwasser können zu unschönen Verfärbungen und Ablagerungen führen. Auch Badezusätze und Duschgels sind für Schmuckmaterialien wie Silber, Perlen oder vergoldete Elemente problematisch.
2. Parfüm, Cremes & Co.: Erst pflegen, dann schmücken
Kosmetika wie Parfüm, Bodylotion, Haarspray oder Make-up enthalten Inhaltsstoffe, die Schmuck angreifen können. Tipp: Tragen Sie Ihren Schmuck immer erst nach dem Stylen auf. So verhindern Sie den direkten Kontakt mit chemischen Substanzen.
3. Schwitzen schadet – Schmuck beim Sport ablegen
Schweiß enthält Salze und Säuren, die auf lange Sicht die Oberfläche Ihres Schmucks angreifen. Nehmen Sie Ihre Ringe, Ketten und Armbänder beim Sport oder bei schwerer körperlicher Arbeit besser ab.
4. Schmuck nachts ablegen – für eine längere Lebensdauer
Beim Schlafen kann Schmuck Druck, Reibung oder Zug ausgesetzt sein. Um Schäden zu vermeiden, legen Sie Ihre Schmuckstücke vor dem Schlafengehen sicher ab .
5. Richtig aufbewahren schützt vor Kratzern und Knoten
Bewahren Sie Ihr Schmuckstück an einem dunklen, trockenen Ort auf – idealerweise in einem weichen Stoffbeutel oder einer speziellen Schmuckdose. Schließen Sie Ketten oder Armbänder vor dem Verstauen, um Verknotungen zu vermeiden .
6. Vorsicht bei elastischem Schmuck
Armbänder mit Gummizug sind besonders empfindlich gegenüber starkem Zug. Ziehen Sie sie vorsichtig an und vermeiden Sie übermäßigen Druck, damit das Material nicht ausleiert oder reißt.
7. Chemikalien & Reinigungsmittel – ein No-Go für Schmuck
Ob beim Putzen, Färben oder Basteln – nehmen Sie Ihren Schmuck vorher ab , um ihn vor aggressiven Substanzen zu schützen.
8. UV-Strahlung vermeiden
Lassen Sie Ihr Schmuckstück nicht unnötig in der Sonne oder unter der Sonnenbank liegen. UV-Strahlen können Farben ausbleichen und Materialien verändern – besonders bei Perlen und Natursteinen.
Und wenn doch mal etwas passiert?
Keine Sorge! Sollte Ihr Schmuckstück – egal ob von Perle-Perle oder einem anderen Anbieter – Schaden genommen haben, helfen wir gerne weiter. Besuchen Sie uns oder senden Sie uns Ihr Schmuckstück – wir bringen es wieder zum Glanz.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und dauerhaften Glanz mit Ihrem Schmuck –
Ihr Team von Perle-Perle